27.02.25
Slate-Lite im Möbelbau verpressen
Anleitung zum Verpressen von Slate-Lite im Möbelbau
Das Verpressen von Slate-Lite auf Trägermaterialien wie MDF, Sperrholz oder Spanplatten ist eine bewährte Methode, um eine langlebige und stabile Verbindung herzustellen. Damit Ihr Möbelprojekt gelingt, finden Sie hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, inklusive der richtigen Kleberwahl und wichtigen Verarbeitungstipps.
1. Vorbereitung des Materials
Untergrund vorbereiten:
✔ Der Träger (z. B. MDF, Spanplatte) muss trocken, sauber und staubfrei sein.
✔ Oberfläche sollte eben sein, um eine gleichmäßige Verklebung zu ermöglichen.
Slate-Lite vorbereiten:
✔ Prüfen Sie das Material auf eventuelle Rückstände.
✔ Schneiden Sie das Slate-Lite grob auf das benötigte Maß vor.
2. Wahl des richtigen Klebers
Je nach Anwendungsbereich und Beanspruchung empfehlen wir folgende Kleber:
Anwendungsbereich | Empfohlener Kleber | Eigenschaften |
---|---|---|
Normale Flächen | Henkel Flächenleim Ponal HF 730 | Ideal für glatte, flache Oberflächen. |
Stark beanspruchte Flächen (z. B. Küchenarbeitsplatten, Tischflächen) | Ponal PU-Leim (nicht schäumend) | Hohe Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und Beanspruchung. |
Formverleimung (Rundungen & gebogene Flächen) | Contruct L Speed | Perfekt für flexible Verklebungen und komplexe Formen. |
🔹 Wichtig:
➡ Kein PU-Leim verwenden, der aufschäumt, da dies zu Spannungen und Verformungen führen kann!
✔
Tipp: Kraftpapier (120 g/m², Stärke 0,18 mm)
3. Verpressen – Schritt-für-Schritt
A) Warmpressen (empfohlen für schnelle Ergebnisse)
✔ Temperatur: 60 °C
✔ Presszeit: ca. 7 Minuten
✔ Druck: 30–80 N/cm² (je nach Presse)
B) Kaltpressen (für temperaturempfindliche Materialien)
✔ Temperatur: Raumtemperatur
✔ Presszeit: ca. 1,5 Stunden
✔ Druck: Gleichmäßiger Anpressdruck, besonders wichtig bei größeren Flächen.
Hinweis:
Eine Holzdämmfaserplatte
zwischen Presse und Slate-Lite verwenden, um die Oberfläche zu schützen, aber keine Silikonmatten verwenden (können das Material verschmutzen).
4. Nach dem Verpressen
✔ Aushärtung:
➡ Lassen Sie das Material mindestens 24 Stunden ruhen, bevor Sie es weiterverarbeiten.
✔ Überstände entfernen:
➡ Schneiden Sie überstehendes Material mit einer Formatkreissäge oder CNC-Fräse zu.
✔ Oberfläche prüfen:
➡ Kontrollieren Sie das Ergebnis auf Unregelmäßigkeiten oder Lufteinschlüsse.
✔ Präziser Schnitt:
➡
Für präzise Schnitte Schneidverlust von ca. 4,3 mm pro Schnitt einplanen
.
5. Wichtige Hinweise für ein optimales Ergebnis
⚠ Kleber nicht überdosieren – zu viel Kleber kann zu ungleichmäßigen Flächen und Verformungen führen.
⚠ PU-Leim darf nicht aufschäumen, um Spannungen und Ablösungen zu vermeiden.
⚠
Holzdämmfaserplatte
schützt empfindliche Oberflächen und verhindert Druckstellen während des Verpressens.
6. Verarbeitung von Ecken & Kanten
✔ Gehrungsschnitte (45°) für saubere Ecken verwenden.
✔ Plattenkanten mit Klebeband fixieren, bevor sie verleimt werden.
✔ Weißleim verwenden und nur kurz antrocknen lassen, um Rückstände zu vermeiden.
7. CNC-Fräsen & Sonderbearbeitung
✔ CNC-Fräsen ermöglicht präzise Schrägen, Ausschnitte und Bohrungen.
✔ Platte mit doppelseitigem Klebeband fixieren.
✔ Feiner Fräskopf (6–8 mm) verhindert Materialausrisse.
Fazit: Perfekte Verarbeitung für langlebige Möbel
Mit der richtigen Kleberwahl, Pressmethode und Nachbearbeitung erzielen Sie eine hochwertige Verarbeitung von Slate-Lite für Möbelprojekte. Egal ob flache Oberflächen, Rundungen oder hoch beanspruchte Bereiche – durch präzises Verpressen entsteht eine robuste und ästhetische Oberfläche.
Haben Sie noch Fragen?
Unser Slate-Lite-Shop Team hilft Ihnen gerne weiter!
Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung zu Ihrem Möbelprojekt.